Der Illusion-Vorverstärker setzt die Krell-Tradition fort, bei unseren Flaggschiff-Vorverstärkern die Stromversorgung von den Audioschaltkreisen zu trennen. Mit der neuen Class-A-iBias-Endstufenästhetik und der Krell CAST-Technologie ist der Illusion-Vorverstärker die ideale Ergänzung zu den neuen Endstufen Solo 375 und Solo 575.
Die optionale Frequenzweichenfunktion bietet die Möglichkeit, eine Subwoofer/Satelliten-Lautsprecher-Anordnung zu verwenden und trotzdem höchste Klangqualität zu erzielen. Vor dem Illusion-Vorverstärker mussten bei dieser Systemkonfiguration die Signale durch die minderwertige Frequenzweiche des Subwoofers geleitet werden. Der Illusion-Vorverstärker ist das Herzstück eines Weltklasse-Audiosystems, in dem nur wenig Platz zur Verfügung steht.
Dank der Arbeit von Krell am Modulari Duo Reference-Lautsprecher ist die einzigartige Frequenzweiche eine hochentwickelte Option. Wenn die optionale Karte vorhanden ist, werden zusätzliche Frequenzweichen-Menüpunkte verfügbar. Zu den definierbaren Parametern gehören unabhängig zuweisbare Übergangsfrequenzen und Filtertypen für den Hoch- und Tiefpassbereich. Zur Auswahl stehen 40Hz, 55Hz, 75Hz und 100Hz Trennstellen mit 12dB, 24dB und 48dB Butterworth- oder 24dB Linkwitz-Riley-Filtern. Die Hochpasssektion der Frequenzweiche nutzt die komplette Illusion-Vorverstärkerschaltung für ihre Ausgangsstufe.
Der Illusion-Vorverstärker ist ein duales, monaurales Schaltungsdesign, bei dem der linke und der rechte Kanal über eine eigene Stromversorgungsregelung und individuelle Platinen in voller Gehäusegröße verfügen. Die gesamte Signalverstärkung wird in Surface-Mount-Topologie unter Verwendung von proprietären Stromspiegeln mit mehreren Ausgängen realisiert, die im Vergleich zu anderen Designs eine fast 500-fache Open-Loop-Linearität aufweisen. Die Bandbreite der offenen Schleife beträgt 1,5 MHz in einem rückwirkungsfreien, symmetrischen Krell Current Mode-Design, das in Krell CAST endet. Ein komplettes Krell-System (Quelle, Vorverstärker und Verstärker), verbunden mit CAST-Verbindungen, reduziert die Anzahl der Spannungsverstärkungsstufen auf das Minimum, nämlich eine. Das resultierende Grundrauschen nähert sich der theoretischen Grenze der Technologie. Eine Gegenkopplung wird nirgendwo im Vorverstärker verwendet und ist auch nicht notwendig. Die Leerlaufverzerrung beträgt typischerweise weniger als 0,003%. Die Lautstärkeregelung wird mit einer symmetrischen Widerstandsleiter realisiert - die Bandbreite und das Einschwingverhalten der Vorverstärkerschaltung werden durch die Lautstärkeeinstellung praktisch nicht beeinträchtigt.
Die Illusion-Audioschaltungen werden von einem analogen Current-Mode-Netzteil von Krell versorgt, das in einem eigenen Gehäuse untergebracht ist. Das Netzteil vermeidet die in vielen Vorverstärkern übliche Topologie mit integrierten Schaltkreisen und imitiert stattdessen die Design-Topologie der Krell Evolution e Series Verstärker. Die Schaltung ist komplett diskret aufgebaut, was ihr die Fähigkeit verleiht, schnell auf Stromanforderungen zu reagieren und auch von allen außer den stärksten Schwankungen der Wechselspannung unbeeinflusst zu bleiben. Das für einen Vorverstärker überdimensionierte Netzteil verfügt über einen 290 VA-Transformator und eine Kapazität von 41.600µF. Die Unterbringung des Netzteils in einem eigenen Gehäuse stellt die ideale Konfiguration dar, um elektrische und magnetische Störeinflüsse vom kritischen Signalweg des Vorverstärkers zu isolieren. Das Illusion-Netzteil ist in der Lage, Strom und Spannungsschwankungen für jedes Musikereignis zu liefern und schont den Wechselstrombedarf, wenn es nicht benutzt wird. Ein neues, umweltfreundliches Design reduziert die Leistungsaufnahme im Standby-Modus auf 2 W.
Inputs
2 pr. CAST via 4-pin bayonet connectors
2 pr. balanced via XLR connectors
3 pr. single-ended via RCA connectors
Tape input
1 pr. single-ended via RCA connector
Main outputs
2 pr. CAST via 4-pin bayonet connectors
1 pr. balanced via XLR connector
1 pr. single-ended via RCA connector
Subwoofer outputs
1 pr. balanced via XLR connector
1 pr. single-ended via RCA connector
Tape outputs
1 pr. single-ended via RCA connector,buffered
Control inputs
1 RS-232 input via a 9-pin D-subminiature connector
1 remote IR detector input via a 3-conductor 3.5 mm connector
1 12 VDC trigger input via 3.5 mm connector
1 preamplifier link via an RJ-45 connector
Control outputs
2 individually programmable 12 VDC trigger outputs via 3.5 mm connectors
1 preamplifier link via an RJ-45 connector
Power output
1 phone power output (±20 VDC) for KPE via a 9-pin D-subminiature connector
Frequency response
20 Hz to 20 kHz ± 0.02 dB
0.35 Hz to 720 KHz +0, -3 dB
Single-ended: 8 V RMS
Total harmonic distortion plus noise
Balanced Output: <0.003%, 20 Hz to 20 kHz, 4 V RMS or 4mARMS
Input impedance
CAST: 25 Ohms
Balanced: 40 k Ohms
Single-ended: 20 k Ohms
Output impedance
CAST: >1 MΩ
Balanced: 250Ω
Single-ended: 125Ω
Gain
12 dB (CAST or balanced output)
6 dB (single-ended output)
Volume control
Balanced, current-mode, 16-bit, discrete R-2R ladder
Input overload
Balanced, current-mode, 16-bit, discrete R-2R ladder
Output overload
CAST: 16 rnA RMS
Balanced: 16 V RMS
Single-ended: 8 V RMS
Signal-to-noise ratio
4 V RMS balanced or 4 mA RMS CAST output
Wideband, unweighted: >100 dB
“N’ weighted: >109 dB
Power consumption
Standby: 60 W
Power on: 65 W
Power on, with KPE: 75 W
Dimensions
Preamplifier only:
17.3 in.W x 3.8 in. H x 18.3 in. D
43.8 cm W x 9.7 cm H x 46.4 cm D
Power supply only:
17.3 in. W x 3.8 in. H x 17.7 in. D
43.8 cm W x 9.7 cm H x 44.8 cm D
Preamplifier and power supply:
17.3 in. W x 7.6 in. H x 18.3 in. D
43.8 cm W x 19.2 cm H x 46.4 cm D
Weight
Shipped: 61 lbs., 27.6 kg
Preamplifier only: 18 lbs., 8.1 kg
Power supply only: 28 lbs., 12.7 kg